Die Braunkohlefalle schnappt zu

Andreas Fritsche über Brandenburgs Klimaziele und die Bundestagswahl

  • Andreas Fritsche
  • Lesedauer: 2 Min.

In Brandenburg wollten die Sozialisten die Art von Realisten sein, die das scheinbar Unmögliche versuchen. Sie wollten den CO2-Ausstoß um 72 Prozent senken. Jetzt richten sie sich vorsorglich darauf ein, die Art von Realisten zu sein, die eingestehen, dass dies bis zum Jahr 2030 unter den gegenwärtigen Verhältnissen nicht mehr zu schaffen ist.

Den Vorteil davon haben die Sozialdemokraten und die Grünen. SPD wählt in Brandenburg sowieso nur, wer auf die Braunkohle nicht so schnell verzichten will oder wem dieses Thema nicht so wichtig ist. Auf der anderen Seite profitieren die Grünen bundesweit, wenn die Glaubwürdigkeit der Linkspartei in Sachen Klima- und Umweltschutz irgendwie beschädigt werden kann. Die LINKE verliert mittlerweile, sobald von der Braunkohle auch nur die Rede ist. Alles Negative in diesem Zusammenhang wird dann mit dieser Partei in Verbindung gebracht.

Dabei ist es Wirtschaftsminister Albrecht Gerber (SPD), der die Initiative zum Abschmelzen des Klimaziels ergriffen hat - gewissermaßen aus lauter Realismus und Einsicht in die Notwendigkeit. Jedenfalls lesen sich seine Erklärungen so. Damit bringt er kurz vor der Bundestagswahl am 24. September die LINKE in Schwierigkeiten. Die kann jetzt erzählen, was sie will. Dass sie damit durchdringt, ist eine utopische Vorstellung.

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.