Meisterwerke und Live-Musik

  • Lesedauer: 2 Min.

Frühe Meisterwerke der deutschen Kinogeschichte sind von Dienstag (22. August) an in Berlin unter freiem Himmel zu erleben. Bei den siebten UFA-Filmnächten wird eine riesige Leinwand im Kolonnadenhof vor der Berliner Alten Nationalgalerie aufgebaut. Der Clou: Zu den Filmen gibt es Live-Musik. Der amerikanische DJ Jeff Mills wird die Filmgeschichten ebenso musikalisch begleiten wie das WDR Funkhausorchester, das Neue Kammerorchester Potsdam und Bläser der Deutschen Oper.

Prominente Filmpaten wie die Schauspieler Tom Schilling, Maria Furtwängler und Katharina Wackernagel stellen die Filme vor den Aufführungen vor, wie die UFA mitteilte. Bis zum 25. August werden bei den Filmnächten vier Kinoproduktionen mit Live-Musik zu sehen sein. Den Auftakt macht die digital restaurierte Fassung von Georg Wilhelm Pabsts »Die Liebe der Jeanne Ney« (1927) mit Brigitte Helm, ein Melodram vor dem Hintergrund der Russischen Revolution. Der Eröffnungsabend wird auf www.arte.tv/ufa auch im Internet übertragen.

Zu sehen sind außerdem Friedrich Wilhelm Murnaus Drama »Der letzte Mann« (23. August) aus dem Jahr 1924 mit Emil Jannings in der Hauptrolle und Fritz Langs 1925/26 entstandenes Monumentalepos »Metropolis« (24. August). Zum Abschluss steht dann Philipp Stölzls Bestseller-Verfilmung »Der Medicus« (25. August) aus dem Jahr 2013 auf dem Programm, die erstmals mit Live-Musik aufgeführt wird. »Atmosphäre und Dialoge bleiben auf der Tonspur, die Musik kommt dagegen vom Neuen Kammerorchester Potsdam«, kündigte die UFA an. dpa

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -