Der Katastrophen-Patriot
US-Präsident Trump auf Bewährung im texanischen Unwettergebiet
Washington. Fotos zeigen ihn mit US-Kappe, Regenjacke und Schirm oder hinter seinem Schreibtisch über Wetterkarten gebeugt: US-Präsident Donald Trump gibt sich angesichts der Sturmkatastrophe »Harvey« als Vater der Nation und Krisenmanager, der alles im Griff hat. Während Teile von Texas in den Fluten versinken, will Trump Führungsstärke zeigen. Dabei ist er sichtlich bemüht, nicht die Fehler seiner Vorgänger zu wiederholen.
Deshalb war am Dienstag Aufbruch nach Texas angesagt, um der Katastrophe ins Auge zu sehen und - noch wichtiger - dabei von vielen Millionen Amerikanern gesehen zu werden. Trumps Amtsvorgänger George Bush senior, 1992 bei Hurrikan »Andrew«, und George Bush junior, 2005 bei »Katrina«, hatten sich zu spät oder gleich gar nicht im Katastrophengebiet gezeigt, was ihnen - noch verstärkt durch schleppende Wiederaufbauhilfen - sehr übel ausgelegt wurde.
Trump, der dringend einen politischen Erfolg braucht, will nun alles besser machen. »Wir sind eine amerikanische Familie«, zitiert AFP den vor allem hurrapatriotischen Präsidenten. »Wir kämpfen uns da gemeinsam durch.« Washington werde Texas auf dem »langen und schwierigen Weg zum Wiederaufbau« beistehen.
Notwendig wird es ganz bestimmt. Nach einem Dammbruch haben die Behörden in Texas am Dienstagnachmittag die betroffenen Anwohner zur sofortigen Evakuierung aufgefordert. Der Damm an den Columbia-Seen südlich der Millionenstadt Houston habe unter dem Druck der Wassermassen nachgegeben. roe
Seiten 4 und 7
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.