Sachsen-Anhalt: Sommer warm und zu nass

  • Lesedauer: 1 Min.

Halle. In Sachsen-Anhalt war der meteorologische Sommer ungewöhnlich warm. Die Durchschnittstemperatur zwischen Juni und August lag bei 17,8 Grad und damit um 1,4 Grad höher als das langjährige Mittel 1961 bis 1990, wie der Meteorologe vom Deutschen Wetterdienst Leipzig, Florian Engelmann, sagte. Das sei schon eine deutliche Abweichung nach oben. »Allerdings wurde dies von den meisten Menschen nicht so wahrgenommen, weil es keine längeren Hitzeperioden gab«, so Engelmann. Landesweit habe es im Schnitt nur 4,9 heiße Tage mit mindestens 30 Grad gegeben. Die Sonnenscheindauer lag seinen Angaben zufolge mit 595 Stunden dagegen fast im langjährigen Durchschnitt. Trotzdem war es im Sommer zu nass. Der Durchschnittswert lag für das Land bei 303 Litern auf den Quadratmeter. Das sind fast 60 Prozent mehr Niederschlag als im langjährigen Mittel mit 190 Litern je Quadratmeter. dpa/nd

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -