Schulz greift Erdogan an

SPD-Kanzlerkandidat fordert Ende der Beitrittsverhandlungen mit der Türkei

  • Lesedauer: 1 Min.

Berlin. SPD-Kanzlerkandidat Martin Schulz hat den türkischen Präsidenten Recep Tayyip Erdogan erneut scharf attackiert. »In der Türkei regiert ein Mann, der zu einem Gegenputsch ausgeholt hat«, sagte Schulz am Montag auf einem Volksfest im bayerischen Abensberg. Der türkische Staatspräsident habe alles Recht gehabt, sich gegen den Putschversuch des Militärs dort zu wehren, betonte er. »Aber was jetzt ist der Türkei läuft, das ist eine Art Säuberungswelle.« Zugleich erneuerte Schulz seine Ankündigung aus dem TV-Duell mit Kanzlerin Angela Merkel (CDU) am Sonntag, er werde sich als Kanzler für ein Ende der EU-Beitrittsgespräche mit der Türkei einsetzen.

Unterdessen wurde einer der beiden am vergangenen Donnerstag in der Türkei festgenommenen Deutschen freigelassen, teilte ein Sprecher des Auswärtigen Amts am Montag in Berlin mit. Das Ministerium geht bei den Festnahmen von einer Festsetzung aus politischen Gründen aus. Es will nun prüfen, ob es seine Reise- und Sicherheitshinweise für die Türkei verschärft. dpa/nd Seite 7

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -