Geduldsprobe für alle
Tomas Morgenstern ist gespannt, wie die Standesämter die Ehe für alle meistern
Schade, dass Eheschließungen nicht in die Zuständigkeit der Bürgerämter fallen. Deren Misere stand so lange im Feuer der Kritik, dass sie mit Nachdruck auf Vordermann gebracht werden. Im Ergebnis sinken die Wartefristen. Vier Wochen müsse man dort aktuell auf den nächsten freien Termin warten, erklärte Staatssekretärin Sabine Smentek. Das sei für jedermann transparent nachprüfbar. Da weiß man, woran man ist.
Anders bei den Standesämtern, bei denen, so die Staatssekretärin, Geburten und Sterbefälle stets Vorrang vor Eheschließungen haben. Und da die demografischen Unterschiede in den verschiedenen Stadtbezirken gravierend seien, differiere auch das jeweilige Arbeitsaufkommen. Von einheitlichen Wartefristen kann da folglich von vorn herein keine Rede sein. Damit hatten sich Heiratswillige freilich auch in Berlin seit jeher arrangieren müssen.
Die »Ehe für alle«, soweit es die Schließung neuer Ehen betrifft, dürfte da keine Ausnahme bilden. Nur kann niemand sagen, wie viele Paare sich ab Oktober tatsächlich trauen. Eng wird es sicher für gleichgeschlechtliche Paare, die ihre Partnerschaften in Ehen umschreiben lassen wollen. Da kann einem schon bang werden, wenn Azubis einstweilen personelle Engpässe überbrücken und erst Mitte September Crashkurse für zusätzliches Personal beginnen. Wohl dem, der sich bei Zeiten beim Standesamt um einen Termin gekümmert hat. Ansonsten wird das junge Glück auf eine ernste Geduldsprobe gestellt.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.