Sonderpädagogische Diagnostik
Bildungslexikon
Die sonderpädagogische Diagnostik wird in Deutschland dazu genutzt, den sogenannten sonderpädagogischen Förderungsbedarf von Kindern, insbesondere Schulkindern, festzustellen. Bei schulschwachen Kindern oder solchen, die mutmaßlich in ihrer Entwicklung hinter anderen zurückbleiben, kann über die Bildungseinrichtung und die Erziehungsberechtigten beim zuständigen Bundesland ein Antrag auf eine solche Förderfeststellung gestellt werden. Eine Sonderpädagogin oder ein Sonderpädagoge nimmt »auf der Grundlage behinderungsspezifischer diagnostischer Verfahren« Stellung zu Umfang, Grad und Art des sonderpädagogischen Förderbedarfs.
Diese Form der Diagnostik wird schon seit den 70er Jahren von Wissenschaftlern kritisiert. Zum einen, weil die Zuschreibung als »behindert« die Betroffenen stigmatisiert und ausgrenzt. Zum anderen, weil eine klare Abgrenzung zwischen sogenannten lernbehinderten und anderen schulschwachen Kindern mit den Mitteln der sonderpädagogischen Diagnostik nicht geleistet werden kann - oft werden für die Kategorisierung Intelligenztests genutzt. Auch kommt es immer wieder Fehldiagnosen, die zur Folge haben, dass als »behindert« geltende Kinder oft ihre gesamt Schullaufbahn an Sonderschulen verbringen, wo sie nicht die Bildungschancen erhalten, die zu ihren Fähigkeiten passen. mjo
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.