Freier Handel schafft mehr Fluchtursachen
Martin Ling über die 16. Auflage der »Fairen Woche«
Der Schirmherr ist der alte, das Motto ist neu. Auch 2017 steht der Entwicklungsminister Gerd Müller an der Spitze der Fairen Woche, die sich vom 15. bis 29. September erstreckt, in ihrer 16. Auflage sich längst nicht mehr auf eine Woche begrenzt. Das diesjährige Motto »Fairer Handel schafft Perspektiven« verweist vice versa auf einen Grundzusammenhang des Welthandels: Eine unfaire Weltwirtschaftsordnung schafft Fluchtursachen.
Das deutsche Entwicklungsministerium BMZ ist auf der Höhe der Zeit, fordert fairen Handel, fordert verpflichtende Menschenrechts- und Nachhaltigkeitsstandards in allen Handelsabkommen. Das Problem: Schon im Kabinett Merkel ist Müller ein einsamer Rufer in der Wüste und auf EU-Ebene wird weiter dem Freihandel gefrönt, allen Fluchtursachen schaffenden Konsequenzen zum Trotz. Die derzeit weltweit etwa 65 Millionen Menschen, die vor Hunger, Krieg, Vertreibung und Klimaunbilden fliehen, sind auch ein Ausdruck der unfairen Welthandelsbeziehungen - die höchste Zahl seit dem Zweiten Weltkrieg.
Der Faire Handel wächst zwar, kommt aber über ein Nischendasein nicht hinaus. Immerhin 2,5 Millionen Kleinbauern, Produzenten und ihren Familien, die ihre Waren über den Fairen Handel vermarkten können, bietet er indes jene wirtschaftliche Perspektive, die Hunderten Millionen im Süden fehlt. Die UNO hat das mit den nachhaltigen Entwicklungszielen SDG anerkannt. Den Menschen in den Mittelpunkt des Wirtschaftens zu stellen, müsse das Ziel einer gerechten Welthandelspolitik sein - im Globalen Süden wie im Norden. In seinem begrenzten Rahmen macht der Faire Handel ebendies vor. Nicht mehr, aber auch nicht weniger.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.