- Anzeige -
LIMA 2025
- Anzeige -
Werbung

Hohe Strafen nach Betrug im Emissionshandel

  • Lesedauer: 1 Min.

Paris. Wegen millionenschweren Betrugs beim Emissionshandel sind in Frankreich mehrere Finanzjongleure zu Gefängnisstrafen verurteilt worden. Das Pariser Strafgericht verhängte am Mittwoch bis zu neun Jahre Haft und eine Million Euro Geldstrafe gegen die Angeklagten. Sie hatten den französischen Staat um 146 Millionen Euro betrogen. Von den 14 Angeklagten wurden zwei freigesprochen. Eine türkische Bank wurde wegen Geldwäsche zu acht Millionen Euro Geldstrafe verurteilt. Die Verurteilten müssen dem Staat zudem 146 Millionen Euro Entschädigung zahlen. Bei dem Betrug wurden CO2-Zertifikate im Ausland gekauft, ohne Steuern zu bezahlen. Die Emissionsrechte wurden anschließend in Frankreich einschließlich Mehrwertsteuer wiederverkauft. Das Geld wurde in neue Geschäfte investiert, die Steuer dem Fiskus vorenthalten. AFP/nd

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

Mehr aus: Wirtschaft und Umwelt