Ohne Stand kein Udo
NPD auf der Buchmesse
Der frühere NPD-Bundesvorsitzende und jetzige Europaabgeordnete Udo Voigt wird nicht auf der Frankfurter Buchmesse sprechen. Deren Sprecherin Katja Böhne sagte dem Evangelischen Pressedienst am Freitag, dass die von der NPD-nahen Stiftung »Europa Terra Nostra« und der rechtsextremen Partei selbst angekündigte Veranstaltung mit Voigt nicht stattfinden werde.
Die Stiftung habe lediglich beantragt, zwei Bücher in die Einzeltitelausstellung, eine Regalwand mit rund 250 Büchern von Kleinstautoren, einzustellen, erläuterte Böhne. Die beiden Bücher würden unterdessen geprüft. Wer keinen Stand habe, dürfe auch keine Veranstaltung abhalten. Allerdings habe der rechtsgerichtete Verlag Antaios des Verlegers Götz Kubitschek einen Stand angemeldet. Von Veranstaltungen sei der Buchmesse aber bisher nichts bekannt. Die Frankfurter Buchmesse verfolgt nach den Worten von Böhne seit Jahrzehnten die Praxis, bei Hinweisen auf verfassungsfeindliche Inhalte die Staatsanwaltschaft einzuschalten. Wenn die Behörde strafrechtlich relevante Inhalte feststelle, entferne die Buchmesse die Medien. Vorher gelte der Grundsatz der Meinungsfreiheit. »Die Buchmesse ist kein Gesinnungsunternehmen«, sagte die Sprecherin.
Der Schriftstellerverband PEN-Deutschland forderte die Buchmesse am Freitag auf, eine Veranstaltung der Stiftung »Europa Terra Nostra« zu untersagen. Die Ziele rechtsextremer Organisationen richteten sich gegen die Grundhaltung der Buchmesse, sagte PEN-Generalsekretär Carlos Collado Seidel. Das Verfahren der Buchmesse sei grundsätzlich gut, sagte PEN-Präsidentin Regula Venske. Der PEN-Verband wende sich nicht gegen Bücher, sondern »gegen Auftritte von Männern in Springerstiefeln, die nicht an Diskussion interessiert sind«. epd/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.