Zum Sch(m)utz der Weltmeere
Personalie
Ihre Verschmutzung zählt zu den größten Umweltproblemen der Ozeane. Das haben nun auch die Vereinten Nationen erkannt. Beim ersten Meeres-Gipfel in New York Anfang Juni diesen Jahres erklärten sich alle 193 UNO-Mitglieder bereit, die Ozeane »konservieren und nachhaltig nutzen« zu wollen. Sie unterzeichneten zudem 1400 Selbstverpflichtungen für Meeresschutzprojekte und richteten die Stelle des »Sondergesandten zum Schutz der Weltmeere« ein, die in dieser Woche nun offiziell besetzt wurde.
Oberste Meeresreinigungsfachkraft soll der frühere Präsident der UN-Vollversammlung, Peter Thomson, sein. Wie die Vereinten Nationen mitteilten, werde der Diplomat des Inselstaates Fidschi künftig den Fortschritt der Erklärungen und Verpflichtungen überwachen.
Das neuerliche Unterfangen, dessen Anlass gewiss keine Neuigkeit ist, dürfte dem 69-Jährigen ein Anliegen von persönlichem Interesse sein. Zwar stammt der größte Teil der Abermillionen Tonnen Müll, die jährlich ihren Weg in die Weltmeere finden nicht von den Fidschis - sondern größtenteils aus Asien, Europa und den USA. Doch haben besonders kleinere Inseln mit der stetig wachsenden Umweltbelastung der Weltmeere zu kämpfen, wie das Beispiel der unbewohnten Pazifikinsel Henderson Island zeigt. Fast 4500 Plastikteile auf nur einem (!) Quadratmeter fanden Forscher unlängst auf der Südseeinsel.
Nichtregierungsorganisationen sprechen davon, dass 99 Prozent aller Meeresvogelarten bis zum Jahr 2050 Plastik in ihrem Verdauungstrakt haben werden, wenn die Verschmutzung nicht abebbt. Anfang des Jahres musste gar ein sechs Meter langer Wal getötet werden, der an der norwegischen Küste gestrandet war und offensichtlich enorme Schmerzen hatte. Mehr als 30 Plastiktüten fanden sich bei der anschließenden Obduktion im Darm des Tieres. Diese verhinderten, dass der Meeressäuger Nahrung verdauen konnte. Der Wal war am verhungern. Höchste Zeit, dass da mal einer sauber macht.
Das »nd« bleibt gefährdet
Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.