Bonitätsstörung
Kurt Stenger über die Herabstufung Chinas durch Ratingagenturen
In China brummt die Wirtschaft längst wieder. Die Konjunkturstabilisierung ist geglückt, hat aber eine Schattenseite: Mittlerweile liegt die Gesamtverschuldungsquote höher als in den großen Industriestaaten. Staatsunternehmen, die eigentlich pleite sind, konnten nicht nur im Stahlsektor auf Pump ihre Produktion weiter erhöhen, und Kommunen wollen den überhitzten Immobilienmarkt am Laufen halten. Nachhaltiges Wachstum sieht natürlich anders aus. Da scheint es folgerichtig, dass Ratingagenturen zum zweiten Mal in diesem Jahr die Bonitätsnoten senken.
Die Auswirkungen auf Staatsanleihen bleiben begrenzt, da China im Ausland kaum Kredite aufnimmt. Die Herabstufung stört aber die von der Führung geplante allmähliche Öffnung des Kapitalmarktes, da sie westliche Investoren verschrecken könnte, und übt Druck auf den anstehenden 19. KP-Parteitag aus, wo wirtschaftspolitische Weichenstellungen anstehen.
Doch sind die Ratingagenturen überhaupt in der Lage, ein Land wie China mit ihren Instrumenten adäquat zu bewerten? Sicher, solche Zahlen würden in einer kapitalistischen Marktwirtschaft auf ein einsturzgefährdetes Kartenhaus hindeuten. Doch hier sind die Karten mit staatlichem Klebstoff zusammengepappt. Das schafft eigene Probleme - aber ein Staatspleiterisiko, wie es manche westliche Beobachter sehen, besteht sicher nicht.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.