- Kommentare
- Wirtschaftspolitik
Unsoziale Steuersenkungen
Eva Roth über die Kritik an Wahlversprechen
Dauernd werden führende deutsche Wirtschaftsforscher von kritischen Beobachtern dafür geschimpft, dass sie ständig marktliberale Positionen vertreten, den Mindestlohn bekämpft haben und am Sozialstaat herummäkeln. Die Kritik ist berechtigt. Gerade deshalb sollten Positionen, die mal in eine andere Richtung gehen, gewürdigt werden. So hat der führende Wirtschaftsforscher Marcel Fratzscher jetzt ein Vorhaben gerügt, das aus sozialer, nicht aus marktliberaler Sicht schlecht ist: Das Versprechen von CDU/CSU und SPD, Einkommensteuern zu senken, würde hauptsächlich dem oberen Drittel zugute kommen, sagt er. Wichtiger als solche Steuersenkungen seien Investitionen in Bildung und Breitband. Genau.
Schade, dass der Ökonom eins nicht erwähnt: Der Staat kann seine Einnahmen sogar erhöhen, um mehr investieren und mehr für den sozialen Ausgleich tun zu können, zum Beispiel, indem er von sehr reichen Bürgern und Unternehmen mehr Steuern verlangt. Nun gut, danach ist er in dem Interview leider nicht gefragt worden. Nicht nachvollziehbar bleibt allerdings, wieso der DIW-Direktor Wahlkampfdebatten über die Verteilung des Wohlstands beklagt. Sein Institut erforscht seit Jahren die enorme Ungleichheit hierzulande, insbesondere bei den Vermögen. Wieso sollten Politiker da nicht überlegen, wie der Wohlstand fairer verteilt wird?
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.