Kritik an Medienschelte
Umgang mit AfD
Die Kommunikationswissenschaftlerin Christina Holtz-Bacha hält die Kritik von CSU-Spitzenkandidat Joachim Herrmann am Umgang von ARD und ZDF mit der AfD für verkürzt. »Eine Partei, die absehbar gute Chancen hatte, in den Bundestag einzuziehen, musste in der Berichterstattung, auch in Talkshows vorkommen. Das gebietet die Verpflichtung der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten zur Ausgewogenheit«, sagte Holtz-Bacha am Montag in Nürnberg. Jedoch müssten sich alle Beteiligten, auch die Politik, fragen, ob die Art des Umgangs mit der AfD richtig gewesen sei. »Eine sachliche Auseinandersetzung ist ausgeblieben und wurde durch Vorwürfe und Aburteilungen ersetzt«, kritisierte die Expertin.
Herrmann hatte am Sonntagabend in der »Berliner Runde«, in der die Chefredakteure von ARD und ZDF, Rainald Becker und Peter Frey, mit den Parteispitzen und Spitzenkandidaten den Wahlausgang bilanzierten, gesagt, es werde zu diskutieren sein, »in welchem Ausmaß die öffentlich-rechtlichen Sender in den letzten Wochen massiv dazu beigetragen haben, in der Tat die AfD nicht kleinzumachen, sondern großzumachen.«
Holtz-Bacha sagte, die AfD habe für viele dringenden Probleme, wie etwa die Rentenfrage, kein Rezept. »Die Chance, die AfD mit dieser Schwäche vorzuführen, ist von allen Seiten, Medien wie Politik, nicht genutzt worden.« Sympathisanten der Partei hätten sich durch die stattdessen ständig wiederholten Verdammungen der AfD bestätigt gefühlt. Die Wissenschaftlerin, die an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg lehrt, riet zu einer intensiven Aufarbeitung der »Fehler auf allen Seiten«. epd/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.