Zuflucht am Meer

Elizabeth Graver:

  • Mona Grosche
  • Lesedauer: 2 Min.

Auch wenn Charlys Therapeut meint, das man sich nicht heilen kann, in dem man einfach woanders hingeht - das eigene Selbst reist schließlich mit -, denken er und die anderen Familienmitglieder der Porters anders darüber. Für sie ist ihr Domizil auf der Halbinsel Ashaunt in Massachusetts Zuflucht in allen Lebenslagen. Sommer für Sommer zieht es sie dorthin. Sie genießen das Schwimmen und Angeln und die Arbeit im idyllischen Garten. Doch der beschauliche Rückzugsort für wohlhabende Familien bleibt im Zweiten Weltkrieg nicht vom politischen Geschehen verschont. Ein Militärstützpunkt wird errichtet, und der einzige Sohn der Familie ist erstmals nicht in Ashaunt dabei, weil er Mitglied einer Fliegerstaffel wurde. Doch nicht für ihn, der später bei einem Einsatz stirbt, bedeutet dieser Sommer einen Wendepunkt …

Zunächst glaubt man, dass sich der Roman genau um das Jahr 1942 dreht, das dermaßen in das Leben der Familie eingreift. Je mehr man aber in der Lektüre vorankommt und je mehr unterschiedliche Gestalten man kennenlernt, wird einem klar: Es bedarf keines historischen Großereignisses, um das Leben eines Menschen durcheinander zu rütteln. Und auch Ashaunt, die ewige Zuflucht, verändert sich durch Baumaßnahmen und eine Ölpest mit den Jahren sehr …

Einfühlsam und eloquent, präsentiert Elizabeth Graver einen schönen Roman, der über Generationen hinweg mitverfolgen lässt, wie wir alle durch unsere Beziehungen zu anderen Menschen, aber auch durch das Leben selbst geformt werden. Was nach der Lektüre bleibt, ist eine unbestimmte Sehnsucht nach einer Zuflucht am Meer, aber auch ein mitfühlender, gelassener Blick auf den Gang des Lebens.

Elizabeth Graver: Die Sommer der Porters. Roman Aus dem Amerikanischen von Juliane Zaubitzer. Mare Verlag, 464 S., geb., 22 €.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -