Reportagen ausgezeichnet
Medienpreis
Eine Radioreportage über Abtreibung und ein Magazinartikel über Flüchtlingskinder sind am Montagabend in Bonn mit dem Katholischen Medienpreis ausgezeichnet worden. Jeanne Turczynski vom Bayerischen Rundfunk (BR) erhielt den Preis in der Kategorie »Elektronische Medien« für ihren Beitrag »Risiko Spätabbruch. Eine Entscheidung zwischen Leben und Tod«, wie die Deutsche Bischofskonferenz mit Sitz in Bonn mitteilte.
In der Kategorie »Printmedien« ging die Auszeichnung an Claas Relotius vom Nachrichtenmagazin »Der Spiegel« für seine Reportage »Königskinder« über ein syrisches Geschwisterpaar. Die mit je 5000 Euro dotierten Preise überreichte der Vorsitzende der Publizistischen Kommission der Deutschen Bischofskonferenz, Bischof Gebhard Fürst.
Jeanne Turczynskis Hörfunksendung zeige an vier konkreten Fällen, in welche Gewissenskonflikte werdende Eltern angesichts immer genauer werdender Frühdiagnosen bei Schwangerschaften geraten, erklärte die Jury. ARD-Programmdirektor Volker Herres sagte in seiner Laudatio, die Autorin habe nicht nur herausragende journalistische Qualität bewiesen, sondern vor allem auch Mut, ein Dilemma anzupacken.
Claas Relotius’ Artikel würdigte die Jury als Blick hinter das Flüchtlingsabkommen der EU mit der Türkei. Der Autor mache am Beispiel eines zwölf und 13 Jahre alten Geschwisterpaars aus Aleppo auf Schicksale aufmerksam, nach denen hierzulande kaum jemand frage. Den Preis nahm die »Spiegel«-Redakteurin Barbara Schmid stellvertretend für Relotius entgegen, der nicht an der Verleihung teilnehmen konnte. epd/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.