Schwestern laden zum großen Fest
»Literatur Jetzt!« startet am 4. November in Dresden
Dresden. Das Zusammenspiel von Literatur und Bildenden Künsten steht im Fokus des diesjährigen Festivals »Literatur Jetzt!«, das in wenigen Tagen in Dresden beginnt. Dieses achte Fest zeitgenössischer Literatur in der sächsischen Landeshauptstadt - das Motto lautet: »Kunst!« - wird in Kooperation mit den Staatlichen Kunstsammlungen Dresden veranstaltet. »Literatur und Bildende Kunst sind seit jeher Schwesterkünste: beide erzählen Geschichten und bedürfen der Bilder«, erklärte Mitorganisator Leif Greinus. Das Festivals startet am 4. November mit der Eröffnung der Ausstellung »Bilder einer großen Liebe - Wolfgang Herrndorfs künstlerisches Werk« im Japanischen Palais. In den folgenden acht Tagen finden 16 Veranstaltungen mit mehr als 30 Autorinnen und Autoren, Künstlerinnen und Künstlern statt. So treten unter anderen Marcel Beyer, Theresia Enzensberger, Ralf Günther, Florian Illies, Jutta Voigt und der Kunstwissenschaftler Wolfgang Ullrich auf. Auf dem Programm stehen auch Comiclesungen mit Anna Haifisch, OL & Rattelschneck sowie Nadia Budde, ein Poetry Slam, die Lesebühne Sax Royal und die Reihe »Lyrik ist Happening« mit Anne Munka. Zum Abschluss des Festivals am 14. November wird die Schauspielerin Sandra Hüller schließlich Wolfgang Herrndorfs Fragment gebliebenen Roman »Bilder deiner großen Liebe« mit Band-Unterstützung darbieten - als Monolog im Großen Saal des Schauspielhauses. Das Programm ist im Internet unter literatur-jetzt.de/ zu finden. nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.