• Politik
  • Antisemitismus im Fußball

Anne Frank nun auch im Schalke-Trikot verhöhnt

Aufkleber mit dem Bild der von den Nazis ermordeten Jüdin in Nordrhein-Westfalen entdeckt

  • Lesedauer: 3 Min.

Berlin. Kaum sind die Bilder von Anne Frank im Fußballtrikot des AS Rom vielen wieder aus dem Kopf, machen sich Rechtsradikale in Deutschland die antisemitische Aktion der Ultras von Lazio Rom zu eigen. Am Wochenende sind Aufkleber mit dem Konterfei der von den Nazis ermordeten Jüdin aufgetaucht, die sie im Shirt des FC Schalke 04 zeigen.

Laut einem Bericht der »Ruhrbarone« von Sonntag wurden derartige Sticker in Düsseldorf gesehen. Dem Portal zufolge soll ein »rechter BVB-Hooligan« zudem ein Foto von den Aufklebern bei Facebook veröffentlicht haben.

Dass die Bilder aus der Fanszene von Borussia Dortmund stammen, ist jedoch nicht bestätigt. Die »Rheinische Post« (RP) berichtet, der BVB habe eine Anfrage ihrer Redaktion bislang nicht beantwortet. Laut der Zeitung liege der Vorgang bereits beim Staatsschutz in Düsseldorf auf dem Tisch.

Zwischen Borussia Dortmund und Schalke 04 herrscht sportlich große Rivalität. Die Fanszenen beider Vereine haben nicht viel für einander übrig. Der Verdacht fällt jedoch auch deshalb auf das BVB-Umfeld, weil es gravierende Überschneidungen zwischen Dortmund-Anhängern und der großen rechtsradikalen Szene in der Westfalenstadt gibt. So ist die im Konzentrationslager Bergen-Belsen ermordete Anne Frank offenbar nicht zum ersten Mal Opfer der Dortmunder Neonazis. Auf einer Kundgebung im Dezember 2014 sei sie laut RP mit Sprechchören verspottet worden.

Anne Frank von italienischen Neonazi-Ultras verunglimpft

Mit den nun aufgetauchten Schalke-Aufklebern wollen deutsche Neonazis offensichtlich an den jüngsten Antisemitismusskandal in Italien anknüpfen. Anhänger von Lazio Rom hatten am 22. Oktober beim Spiel gegen Cagliari Aufkleber mit dem Bild Anne Franks im Trikot des Stadtrivalen AS Roma verteilt und Graffiti mit antisemitischen und homphoben Sprüchen im Stadio Olimpico hinterlassen.

Diese Aktion wurde scharf kritisiert und mit Protestbekundungen unter dem Motto #SiamotuttiAnnaFrank (Wir sind alle Anne Frank) beantwortet. Der Verein Lazio Rom ließ seine Spieler bei der folgenden Partie in T-Shirts mit dem Bild des Holocaust-Opfers auflaufen. Bei allen Spielen der Serie A wurde eine Gedenkminute abgehalten sowie aus dem Tagebuch Franks vorgelesen. Lazio-Anhänger hatten dies allerdings durch faschistische Gesänge gestört.

Inzwischen hat die Polizei Stadionverbote für 13 Lazio-Fans ausgesprochen – für die Dauer von fünf, in einem Fall von acht Jahren. Insgesamt wurden 20 Anhänger des Hauptstadtclubs im Zusammenhang mit der antisemitischen Aktion identifiziert, wie die Polizei am Freitag mitteilte. Zudem gab es Hausdurchsuchungen. Es werde nach weiteren Verantwortlichen für die antisemitische Aktion gesucht.

Anne Frank wurde 1929 in Frankfurt am Main geboren. Ihre Familie war mit ihr 1934 in die Niederlande ausgewandert. In Amsterdam hatten sie sich vor den Nazis zunächst verstecken können. Dort schrieb Anne Frank ein Tagebuch bis zu ihrer Verschleppung ins KZ. Sie starb mit nur 15 Jahren. »Das Tagebuch der Anne Frank« gilt als historisches Dokument aus der NS-Zeit. kah

Dieser Artikel wurde am 31.10.2017 um 9:00 Uhr um biografische Angaben zu Anne Frank ergänzt.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.