Rekord für »Luther«

  • Lesedauer: 1 Min.

Rund 11 000 Zuschauer haben am Wochenende die bisher größte Aufführung des Pop-Oratoriums »Luther« in der ausverkauften Mehrzweckhalle am Ostbahnhof gesehen. Zugleich endete damit die Deutschland-Tour des Werkes anlässlich des 500. Reformationsjubiläums, wie die Stiftung Creative Kirche als einer der Veranstalter mitteilte.

Das ZDF will zum Reformationstag an diesem Dienstag um 22 Uhr einen Mitschnitt des Pop-Oratoriums ausstrahlen. Der für geistige Tiefflugwitze bekannte TV-Moderator Eckart von Hirschhausen werde die Sendung kommentieren.

Das Pop-Oratorium erzählt vom Leben und Wirken des deutschen Reformators Martin Luther (1483-1546). Im Mittelpunkt steht sein Auftritt 1521 auf dem Reichstag zu Worms, auf dem er seine kirchenkritischen Thesen widerrufen sollte. Die Musik stammt von Dieter Falk, der Text von Musical-Autor Michael Kunze. epd/nd

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.