Mit knallroten Gummiboot zur Mathe-Prüfung

Saar-Regierung: Scherzfragen können »zu Missverständnissen, Verwirrung, unnötigem Stress und Zeitverlust« führen

  • Lesedauer: 1 Min.

Saarbrücken. Scherzfragen sind bei Abschlussprüfungen tabu. Das hat die saarländische CDU/SPD-Landesregierung in einer Antwort auf eine Anfrage der Linkspartei klargestellt. Derlei führe »zu Missverständnissen, Verwirrung, unnötigem Stress und Zeitverlust«. Dies gelte übrigens für alle Prüfungen.

Im vergangenen Mai war bei der Mathematik-Abschlussprüfung für junge Leute, die nach dem Berufsvorbereitungsjahr den Hauptschulabschluss machen wollten, eine völlig unsinnige Aufgabe gestellt worden. Dabei ging es um Dinge, die für ein Fest zum Abschluss des Schuljahres aus der mit 180 Euro gefüllten Klassenkasse der 8b (15 Schülerinnen und Schüler) gekauft werden sollten. Die Frage am Schluss der dieser Prüfungsaufgabe lautete dann: »Wie viele Indianer mit knallrotem Gummiboot saßen im Kühlschrank?«

Die saarländische Regierung antwortete, jedes Jahr würden zwei Schulen beauftragt, Prüfungsvorschläge einzureichen. Sie würden von Lehrern selbstständig erarbeitet. Anschließend befasse sich das Bildungsministerium in Saarbrücken damit. »Im vorliegenden Fall wurde die Scherzaufgabe aus nicht nachvollziehbaren Gründen von den Aufgabenerstellern einer Schule in den Prüfungsvorschlag aufgenommen.« Zwar sei in der Auswahlkommission die Scherzfrage handschriftlich gestrichen worden, doch sei die digitale Druckvorlage nicht geändert worden. Die Frage sei aber nach Bekanntwerden des Falls nicht gewertet worden. dpa/nd

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.