- Politik
- Unabhängigkeitsstreit in Katalonien
Autobahnen und Gleise von Demonstranten blockiert
Politische Streiks in Spanien verboten / Belgiens Regierungschef sieht wegen Katalonien keine Gefahr für Koalition
Barcelona. Im Zuge eines Streiks von Unabhängigkeitsbefürwortern in Katalonien haben Demonstranten am Mittwoch Straßen, Autobahnen und Gleise blockiert. Mehr als 50 Straßen in der Region, darunter wichtige Autobahnen, seien blockiert worden, teilte die katalanische Straßenverkehrsbehörde mit.
Zu dem Streik aufgerufen hatte die Gewerkschaft CSC, die eine Unabhängigkeit Kataloniens von Spanien unterstützt. Mit der Aktion wollte die Gewerkschaft gegen Unsicherheit auf dem Arbeitsmarkt und ein Dekret der Zentralregierung in Madrid protestieren, welches eine einfachere Verlegung von Firmensitzen aus Katalonien ermöglicht.
Unterstützung für die Protestaktion kam von der größten katalanischen Bildungsgewerkschaft Ustec sowie den Gruppierungen Katalanische Nationalversammlung (ANC) und Omnium Cultural, deren Chefs inhaftiert sind.
Streiks aus politischen Motiven sind nach spanischem Recht verboten. Angesichts der politischen Krise in Katalonien nahm der Streik jedoch politische Züge an: Demonstranten trugen Flaggen und Spruchbänder der Unabhängigkeitsbewegung und forderten die Freilassung ehemaliger katalanischer Regierungsmitglieder und von Vertretern der Zivilgesellschaft.
Belgiens Regierungschef sieht keine Gefahr für Koalition
-
/ Ralf Streck, San SebastiánSpaniens Meisterspitzel packt ausNach Vorwürfen des Ex-Polizisten Villarejo gegen Geheimdienst wird ein Untersuchungsausschuss gefordert
-
/ Martin Ling, BarcelonaBarça bleibt in der SpurPflichtsieg in der Liga vor der Kür in der Champions League
-
Zehntausende demonstrieren in Barcelona für katalanische UnabhängigkeitsbefürworterGewerkschaft ruft zu regionalem Streik auf / Straßenblockaden nach erster Prozesswoche in Katalonien
Der Liberale Michel regiert Belgien seit 2014 mit einer Koalition aus vier Parteien, zu der auch die flämischen Nationalisten der Partei N-VA gehören. Deren Ziel ist nach dem Parteistatut die Schaffung einer »unabhängigen Republik Flandern« im Norden Belgiens. Seit dem Einstieg in die belgische Regierung hat die Partei dieses Ziel aber zurückgestellt.
Minister und Vertreter der N-VA hatten in den vergangenen Tagen jedoch offen Unterstützung für die Katalanen bekundet und die spanische Regierung scharf kritisiert. Am Sonntag hatte Innenminister Jan Jambon gefragt, wie ein EU-Staat so weit gehen könne, »Mitglieder einer demokratisch gewählten Regierung einzusperren«. Er kritisierte dabei auch das »ohrenbetäubende Schweigen« wichtiger EU-Vertreter zu dem Konflikt.
Experten bezweifeln aber, dass die N-VA bei weiten Teilen ihrer Wählerschaft damit punkten könnte, über die Katalonien-Krise wieder zu einem offenen Abspaltungskurs zurückzukehren. Für die Partei wäre das »Harakiri«, sagte der Historiker Bruno Yammine. »Der harte nationalistische Kern in Flandern liegt bei zehn bis 15 Prozent der Bevölkerung. Wegen Katalonien werden daraus jetzt nicht 40 Prozent werden.« AFP/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.