Werke von Käthe Kollwitz kehren zurück

Kunstsammlung Dresden

  • Lesedauer: 1 Min.

Drei im Zweiten Weltkrieg verschollene Arbeiten von Käthe Kollwitz (1867-1945) sind am Mittwoch in die Dresdner Kunstsammlungen zurückgekehrt. Die Werke aus dem Kupferstich-Kabinett seien in Finnland als Kriegsverluste identifiziert worden, teilten die Staatlichen Kunstsammlungen Dresden mit. Es handelt sich um eine Lithographie, ein Frauenkopf von 1905, sowie zwei Radierungen - ein weiterer Frauenkopf von 1905 und ein Selbstbildnis aus dem Jahr 1910.

Die Arbeiten wurden den Angaben zufolge in den 1970er Jahren vom finnischen Zoll sichergestellt. Ihre Dresdner Herkunft wurde im Oktober 2016 bei einer Revision von Kunstwerken ermittelt. Noch bis zum 14. Januar 2018 ist im Albertinum die Sonderausstellung »Käthe Kollwitz in Dresden« zu sehen. Dort werden nun auch zwei der zurückgegeben Arbeiten präsentiert. Anlass der Ausstellung ist der 150. Geburtstag von Käthe Kollwitz. Sie gilt als eine der bedeutendsten Künstlerinnen des 20. Jahrhunderts. epd/nd

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.