Wochen-Chronik
11. November 1837
Im Zarenreich wird mit der feierlichen Einweihung des Schienenverkehrs zwischen der Hauptstadt St. Petersburg und Zarskoje Selo (Puschkin), der Sommerresidenz der Zarenfamilie, die erste russische Eisenbahn in Betrieb genommen. In deutschen Landen begann das Eisenbahnzeitalter zwei Jahre zuvor mit der Eröffnung der Strecke von Nürnberg nach Fürth. Das britische Eisenbahnnetz als das älteste der Welt startete 1825 mit der Stockton and Darlington Railway.
12. November 1982
Das Zentralkomitee der Kommunistischen Partei der Sowjetunion wählt einstimmig den 68-jährigen Juij Andropow, Mitglied des Politbüros, zum Generalsekretär der KPdSU. Er tritt die Nachfolge des langjährigen Parteichefs Leonid Breshnew an, der am 10. November verstorben ist. Im folgenden Jahr wird Andropow zudem zum Staatsoberhaupt gekürt. Ohne ein eigenes politisches Profil entwickelt zu haben, stirbt dieser jedoch 1984 überraschend.
15. November 1917
Der finnische Landtag übernimmt in Helsinki die Regierungsmacht. Nach der Oktoberrevolution und Lenins »Dekret über die Rechte der Völker Russlands« verstärkten die Finnen ihre Anstrengungen, sich aus der Abhängigkeit von Russland zu lösen. Über ein Jahrhundert war das Land Bestandteil des zaristischen Reiches. Wenige Woche später verkündet das finnische Parlament die Unabhängigkeit des Landes, das nun aber ebenfalls von einem Bürgerkrieg erschüttert wird.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.