- Berlin
- Siemens
Kampfansage an Siemens
Berliner Betriebsräte wollen keinen Stellenabbau hinnehmen - sie halten ihre Werke für zukunftsfähig
Konkret ist noch gar nichts. Die Ankündigungen der Konzernspitze sind vage. »Bislang wurden Informationen nur an die Presse durchgestochen, dass eine vierstellige Zahl von Arbeitskräften zur Disposition stehen. Die Standorte in Berlin könnten davon in besonderer Weise betroffen sein«, sagte Klaus Abel, Chef der IG Metall Berlin, am Freitag vor einer einberufenen Journalistenrunde. Abel sprach von Überlegungen, das Dynamowerk mit rund 800 Beschäftigten in Spandau zu schließen. Antriebsmaschinen etwa für Schiffe oder Metallwalzwerke werden dort gefertigt. »Eine offizielle Bestätigung dafür gibt es nicht, aber auch kein Dementi.« Das macht Abel wütend. »Wenn Standorte miteinander ausgespielt werden oder versucht wird, Arbeitsplätze zu verlagern, dann geht das immer zulasten der Beschäftigten.«
Entsprechend groß sei die Unsicherheit bei den Mitarbeitern, erläuterte der Betriebsratschef des Dynamowerks, Predrag Savic. Und auch das Unverständnis, denn der Konzern ist alles andere als ein Sanierungsfall. Siemens-Chef Joe Kaeser verkündete erst am Donnerstag einen Gewinn von 6,1 Milliarden Euro im vergangenen Geschäftsjahr. Das ist eine Steigerung von 600 Millionen Euro gegenüber dem Vorjahr. Doch Kaeser sorgt sich offenbar um die Zukunft des Konzerns. In einzelnen Bereichen läuft es nämlich nicht rund. So leitet die konventionelle Energiesparte unter dem Strukturwandel, und die Windturbinenherstellung ist einem großen Preisdruck ausgesetzt.
Aber keinesfalls schrieben diese Abteilungen rote Zahlen, erläuterte Reinhard Hahn, Vorstandsmitglied der IG Metall. Bereits seit fünf Jahren forciere Siemens einen umfangreichen Konzernumbau, bei dem austariert werde, wo Jobs nicht mehr gebraucht werden und wo neue Arbeitsfelder entstehen. Nun zeichnet sich dabei offenbar eine eklatante Schieflage ab. Hahn befürchtet gravierende Folgen, möglicherweise sogar einen Angriff auf »Radolfzell II«, jenes Abkommen zwischen Konzernleitung und Arbeitnehmervertretung, das bei Durststrecken einzelner Sparten betriebsbedingte Kündigungen ausschließt.
Zweifel, dass ihre Werke nicht mehr zukunftsfähig sind, haben die Berliner Betriebsräte keine. Günter Augustat vom Gasturbinenwerk in Moabit glaubt trotz der zuletzt gesunkenen Nachfrage nicht daran, dass die Technik ein Auslaufmodell sei. Sollte der Kohleausstieg erfolgen, werde sicherlich vermehrt auf Gas zurückgegriffen, weil eine komplette Umstellung auf erneuerbare Energien noch lange nicht absehbar sei, gibt er zu bedenken. »Also geht es darum, die Wirkungsgrade zu verbessern. Jeder Prozentpunkt bedeutet für die Kunden enorme Einsparungen«, erläuterte er. Olaf Bolduan, Betriebsrat im Dynamowerk, sieht für die notwendigen Innovationen in Berlin das Know-how vorhanden. Es gebe vielfältige Entwicklungspotenziale, nur müsste die Konzernführung weiterhin in die Standorte investieren - so sein Appell.
-
/ Stefan OttoBesser wird’s nichtDie Angst geht um bei den Beschäftigten im Berliner Dynamowerk: Siemens will die Fertigung schließen
-
/ Christian LelekBerlin: Anklagebank ohne BetriebsratsfeindeIn der Berliner Justiz bleibt die Behinderung von Betriebsräten ein Randphänomen
-
/ Jule MeierWas Golßen verliert, wenn »Spreewaldhof« dicht machtDie Spreewaldgurke ist nicht nur Identität, sondern stellt bei »Spreewaldhof« auch Hunderte Arbeitsplätze – die sind aktuell bedroht
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.