• Berlin
  • Stadtentwicklung in Berlin

Alte Zöpfe sind hartnäckig

Nicolas Šustr fordert eine Wohnungspolitik im Sinne der Mieter

  • Nicolas Šustr
  • Lesedauer: 1 Min.

Es war klar, dass es nicht leicht werden würde, die Berliner Wohnungspolitik nicht mehr aus Investorenperspektive zu betreiben, sondern im Sinne der Mieter ohne dicke Geldbörse. Beneidet haben wohl nur wenige Stadtentwicklungssenatorin Katrin Lompscher (LINKE) um diese Mammutaufgabe. Allerdings ist es besorgniserregend, dass bis heute kein konsensfähiger Entwurf für eine Neuregelung des alten sozialen Wohnungsbaus auf dem Tisch liegt. »Lieber keine Neuregelung als die vier Entwürfe, die bisher erarbeitet wurden«, sagen Mieteraktivisten. Leider scheint es auch keinen Plan B zu geben, um einfach per Verordnung die schlimmsten Auswüchse des alten Rechts zu beseitigen.

Natürlich ist es keine leichte Aufgabe, die Bauverwaltung auf einen neuen Kurs zu bringen, die jahrzehntelang als sozialdemokratischer Erbhof betrachtet wurde. Doch während die Verkehrssenatorin inzwischen mehrere Führungspositionen mit neuen Leuten besetzt hat, die die Verkehrswende ernsthaft wollen, ist bei der Stadtentwicklung bisher nichts derartiges passiert. Es ist dringend Zeit für einen neuen Ansatz unterhalb der Senatorinnenebene.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.