Die Charité und die Nazis

  • Lesedauer: 1 Min.

Die Charité zeichnet in einer Ausstellung die Verwicklung ihrer früheren Ärzte in das nationalsozialistische Ausgrenzungs- und Vernichtungssystem nach. Viele leitende Mitarbeiter des Klinikums und der Berliner Universität hätten Institute und Kliniken in den Dienst der NS-Medizin gestellt, sagte der Vorstandsvorsitzende der Charité, Karl Max Einhäupl, am Donnerstag bei der Eröffnung der Ausstellung in der Psychiatrischen und Nervenklinik.

Auf der Grundlage von Einzelschicksalen berichtet die Dauerausstellung, wie die Charité zum Handlanger der nationalsozialistischen Medizin wurde und dabei ethische und moralische Grenzen überschritt. Dokumentiert werden unter anderem die Verfolgung jüdischer Studenten und Ärzte sowie die Experimente an Patienten.

Mediziner seien ständig mit Grenzüberschreitungen in der Wissenschaft konfrontiert, sagte Einhäupl. Sie müssten aber immer wieder in einen Dialog treten, wo diese Grenzen nicht überschritten werden dürften, heute etwa in Fragen der Genmanipulation oder der Sterbehilfe. dpa/nd

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -