Tricksen für das 0,7-Prozent-Ziel

Martin Ling über mangelnde Hilfe durch die EU-Staaten

Es ist schon peinlich genug: Kaum ein reiches Land hat bisher das bereits 1972 ausgegebene Ziel der Vereinten Nationen erreicht. 0,7 Prozent des Bruttonationaleinkommens in die öffentliche Entwicklungszusammenarbeit (ODA) zu stecken. Das gilt auch für die Staaten der Europäischen Union, die sich 2005 das Erreichen der Zielmarke bis 2015 gesetzt hatten. Bis auf Schweden, Norwegen, Luxemburg, Dänemark und die Niederlande hat es noch kein Land ohne Tricks geschafft. Derzeit wird die Front der EU-Staaten breiter, die bei den Hilfszahlungen kreativ wird. Nochmitglied Großbritannien, aber auch Belgien, Frankreich und Portugal wollen vermehrt Kosten für Militär und für Sicherheit zu ihrer Entwicklungshilfe hinzuzählen, um bessere Zahlen vorweisen zu können.

Deutschland geht noch nicht so weit. Doch dass Deutschland das 0,7-Prozent-Ziel laut der OECD-Statistik 2015 erstmals umgesetzt hat, war zu einem großen Teil auf die gestiegenen Flüchtlingsausgaben im Inland zurückzuführen. Erstmals durften die OECD-Industriestaaten bestimmte Ausgaben für die Versorgung von Flüchtlingen innerhalb der ersten zwölf Monate nach Ankunft als Entwicklungshilfe verbuchen. Diese Chance ließ sich Deutschland nicht nehmen. Ohne deren Anrechnung stagnierte die deutsche Quote weiter bei 0,52 Prozent.

Noch gehören Sicherheitschecks, Grenzkontrollen und Abschiebelager nicht zu den anrechenbaren Leistungen, aber die Zahl der Befürworter unter den EU-Staaten dafür steigt. Mit Armutsbekämpfung in den Herkunftsländern hat das nichts zu tun. Diese Entwicklung ist beschämend, zumal sie mit unfairer Handelspolitik garniert wird.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.