Franziskus trifft Suu Kyi

Papst mahnt Myanmar zur Achtung jeder Volksgruppe

  • Catherine Marciano und Phyo Hein Kyaw, Rangun
  • Lesedauer: 3 Min.

Papst Franziskus hat bei seinem Besuch in Myanmar zur »Achtung jeder Volksgruppe« aufgerufen. Auch Gerechtigkeit und die Achtung der Menschenrechte seien unerlässlich für den Frieden, sagte der Papst am Dienstag nach einem Treffen mit der De-facto-Regierungschefin Aung San Suu Kyi, die wegen des gewaltsamen Vorgehens gegen die muslimische Minderheit der Rohingya in ihrem Land international in der Kritik steht. In seiner Rede nannte der Papst die Rohingya nicht beim Namen. »Die Zukunft Myanmars muss der Friede sein«, sagte Franziskus in der Hauptstadt Naypyidaw. Grundlagen für Frieden und Versöhnung seien neben der »Achtung jeder Volksgruppe und ihrer Identität« auch der »Einsatz für Gerechtigkeit und die Achtung der Menschenrechte«, fügte der Papst vor Vertretern der Zivilgesellschaft und Diplomaten hinzu. Suu Kyi stand dabei neben ihm auf der Bühne.

Franziskus war am Montag als erstes Oberhaupt der katholischen Kirche zu einem Besuch in dem mehrheitlich buddhistischen Land eingetroffen. Franziskus hat sich in den vergangenen Monaten mehrmals besorgt über die Verfolgung der Rohingya geäußert. Ranguns Erzbischof Charles Bo hatte dem Papst aber vor seiner Reise empfohlen, in Myanmar die Bezeichnung »Rohingya« nicht zu verwenden. In dem südostasiatischen Land werden die staatenlosen Rohingya als illegale Einwanderer aus Bangladesch angesehen und als »Bengalen« bezeichnet, obwohl viele von ihnen seit Generationen in Myanmar leben.

Suu Kyki sagte, ihre Regierung bemühe sich darum, die Rechte »aller« Menschen in Myanmar zu schützen. Ihr Ziel sei auch, zur Schaffung von Frieden Toleranz zu fördern und Sicherheit »für alle« zu gewährleisten. Auch Suu Kyi nannte die Rohingya nicht beim Namen. Sie sagte aber, die Krise im nördlichen Bundesstaat Rakhine sei eine der »vielen Herausforderungen, vor denen unsere Regierung steht«.

Die muslimischen Rohingya werden in Myanmar seit Jahrzehnten systematisch unterdrückt. Ende August war der Konflikt erneut eskaliert, als Rohingya-Rebellen Soldaten und Polizisten angriffen und Dutzende Sicherheitskräfte töteten. Das Militär reagierte mit brutaler Gegengewalt. Seither wurden durch das Militär Hunderte Rohingya getötet, rund 620 000 Rohingya flüchteten ins verarmte Nachbarland Bangladesch.

Am Montagabend hatte Franziskus in Rangun bereits den Armeechef Min Aung Hlaing getroffen, der für das brutale Vorgehen der Sicherheitskräfte gegen die Rohingya verantwortlich gemacht wird. Der General wies bei dem Treffen alle Berichte über deren Diskriminierung zurück. Nach dem Besuch in Myanmar reist der Papst am Donnerstag weiter nach Bangladesch. Myanmar und Bangladesch hatten sich in der vergangenen Woche auf eine Rückführung der Rohingya-Flüchtlinge geeignet. Am Dienstag gab die Regierung in Dhaka zudem grünes Licht für die umstrittene Ansiedlung von Rohingya-Flüchtlingen auf einer bislang unbewohnten Insel. Die ersten von 100 000 Flüchtlingen sollen im Mai auf der Insel Bhashan Char im Golf von Bengalen untergebracht werden, wie Planungsminister Ziaul Islam bekanntgab. Die erst im Jahr 2006 aus dem Meer aufgetauchte Insel gilt als äußerst unwirtlich und wird regelmäßig überschwemmt. AFP/nd

Werde Mitglied der nd.Genossenschaft!
Seit dem 1. Januar 2022 wird das »nd« als unabhängige linke Zeitung herausgeben, welche der Belegschaft und den Leser*innen gehört. Sei dabei und unterstütze als Genossenschaftsmitglied Medienvielfalt und sichtbare linke Positionen. Jetzt die Beitrittserklärung ausfüllen.
Mehr Infos auf www.dasnd.de/genossenschaft

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.