Egal ist, was hinten rauskommt

Kurt Stenger über ausbleibende Luftverbesserung in deutschen Innenstädten

Entscheidend ist, was hinten rauskommt - diese Maxime Helmut Kohls aus den 1980er Jahren gilt natürlich immer bei politischen Verhandlungen. Das treibt derzeit auch die Bürgermeister an, die angesichts der Stickoxidbelastung schier verzweifelt sind und endlich Geld vom Bund sehen wollen: Über zwei Jahre nach Auffliegen der Dieselbetrügereien der Autokonzerne ist die Luft in den deutschen Innenstädten kein bisschen besser geworden. Die Hersteller bringen weiter keine sauberen Modelle auf den Markt und weigern sich zudem, ihre alten Dreckschleudern umzurüsten. Für die Modernisierung oder gar Elektrifizierung der Busflotten fehlt es an Geld und geeigneten technischen Lösungen. Und die versprochene finanzielle Unterstützung durch den Bund läuft nur äußerst schleppend an.

Das soll sich nun bessern, hat die Kanzlerin den OBs erneut versprochen. Das meint sie sicher ernst, denn alle Beteiligten wollen unbedingt vermeiden, dass es zu Diesel-Fahrverboten kommt, die ab dem Frühjahr drohen, wenn ein erstes höchstrichterliches Urteil erwartet wird. Doch die Luft wird sich erst dann bessern, wenn endlich die Autoindustrie in die Pflicht genommen und ihrem Treiben ein Riegel vorgeschoben wird. Denn eines ist klar: VW, Audi Daimler & Co. scheint es nach wie vor ziemlich egal zu sein, was bei ihren Fahrzeugen im Normalbetrieb hinten rauskommt.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.