Der Markt wird’s richten

Eva Roth über die Steuerpläne in den USA

  • Eva Roth
  • Lesedauer: 1 Min.

Die Frisur von US-Präsident Trump ist ungewöhnlich, ebenso seine Informationspolitik via Twitter. Auch seine Islamfeindlichkeit ist besonders stark ausgeprägt. Überhaupt nicht ungewöhnlich sind hingegen seine wirtschaftspolitischen Vorstellungen. Er will Steuern für Firmen senken, und die US-Republikaner wollen das auch. In den Entwürfen, die der Senat und das Abgeordnetenhaus verabschiedet haben, ist eine kräftige Senkung der Unternehmensteuer vorgesehen.

Nun kann man sagen: Kein Wunder, dass Trump ausgerechnet in der Wirtschaftspolitik einen Sieg erringen konnte. Zu Steuersenkungen können gerade Republikaner nur schwer Nein sagen.

Andererseits gibt es mittlerweile eine jahrzehntelange Erfahrung mit dieser marktgläubigen Politik. Sie war immer mit dem Versprechen verbunden, dass am Ende alle davon profitieren, wenn sich Firmen auf dem freien Markt entfalten können. Doch tatsächlich ist die Ungleichheit gestiegen, was inzwischen viele beklagen: vom Papst über ganz normale Bürger bis zur Industrieländer-Organisationen OECD. Deshalb ist es schon bitter, wenn die US-Politik immer noch diesen Weg verfolgt. Gut möglich, dass andere Regierungen dem Beispiel folgen werden, um im Wettbewerb um Firmenansiedlungen mithalten zu können.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -