Wenn die Stadt um die Ehre ersucht

Demokratisch, sozial und nicht immer ganz freiwillig

Dorfvorstand und Pfarrgemeinderatsmitglied, THW-Katastrophenhelfer und Kassenwart im Kaninchenzüchterverein, Schülerlotse und Hospizhelfer, Gerätewart im Sportverein und Mitläufer bei Amtsbesuchen von Migranten - die Möglichkeiten ehrenamtlicher Tätigkeit sind vielfältig. Das liegt womöglich auch daran, dass es keine feststehende Definition gibt, was Ehrenamt eigentlich genau ist. Häufig wird darunter eine freiwillige, am Gemeinwohl orientierte, unbezahlte, selbst- oder mitbestimmte Aktivität oder Arbeit in einer entsprechenden Non-Profit-Organisation oder einer öffentlichen Einrichtung verstanden.

Die Freiwilligkeit ist bisweilen aber ziemlich relativ, etwa wenn man an ehrenamtliche Richter denkt: So muss schon in seiner wirtschaftlichen Existenz bedroht sein, wer eine gesetzlich mögliche Berufung zum Schöffen zurückweisen will. Auch sind ehrenamtliche Tätigkeiten häufig nicht ganz unentgeltlich: Es gibt sogenannte Aufwandsentschädigungen, die bis zu einem Betrag von 720 oder 2400 Euro steuerfrei sind, je nachdem, ob man eine einfache oder eine Übungsleitertätigkeit verrichtet. Oft sind Ehrenamtler von ihrer Organisation gegen Unfall- und Haftpflichtschäden versichert.

Das Ehrenamt ist historisch eng mit der Entwicklung der staatlichen Demokratie verbandelt. Im antiken Griechenland wurde von den männlichen Bürgern erwartet, in politischen Versammlungen über die Geschicke der Stadt zu beraten. Indes war dies zeitlich nur möglich, da Frauen und Sklaven alle Arbeiten verrichteten. Im Mittelalter kam mit der - von der Bibel angeregten - Verteilung von Almosen an die Armen der soziale Touch dazu.

Die preußische Städteverordnung von 1808 ergänzte noch den staatlichen Gedanken: Als den Kommunen erstmals so etwas wie Selbstverwaltung zugebilligt wurde, erhielten sie auch die Möglichkeit, für die Erfüllung wichtiger Aufgaben Ehrenbeamte zu akquirieren: »Jeder Bürger ist schuldig, öffentliche Stadtämter zu übernehmen und solche, womit kein Diensteinkommen verbunden ist, unentgeltlich zu verrichten. Bei letztern soll jedoch die Dauer der Verwaltung auf eine bestimmte Zeit beschränkt und der Betrag der dabei vorfallenden Kosten von der Gemeine vergütet werden«, hieß es in den Paragrafen 191 und 192.

Bis heute ist das Ehrenamt eng mit Staat und Gemeinwesen verbunden. Und manchmal gibt der Staat auch etwas zurück: Anlässlich des Tages des Ehrenamtes zeichnete Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier am Montag 15 Frauen und 10 Männer aus allen Bundesländern in Schloss Bellevue für ihr langjähriges ehrenamtliches Engagement mit dem Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland aus.

Wir-schenken-uns-nichts
Unsere Weihnachtsaktion bringt nicht nur Lesefreude, sondern auch Wärme und Festlichkeit ins Haus. Zum dreimonatigen Probeabo gibt es ein Paar linke Socken und eine Flasche prickelnden Sekko Soziale – perfekt für eine entspannte Winterzeit. Ein Geschenk, das informiert, wärmt und das Aussteiger-Programm von EXIT-Deutschland unterstützt. Jetzt ein Wir-schenken-uns-nichts-Geschenk bestellen.

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.