Klänge aus dem Untergrund

  • Lesedauer: 1 Min.

Günter »Baby« Sommer (li.), hier bei einem Auftritt im Berliner Jazzclub Flöz 1979, ist Teil einer Musik-Avantgarde, die ab den 60er Jahren begann, Improvisation, Atonalität, selbst gebaute Instrumente und bildende Kunst in ihre Auftritte zu integrieren. Die Akademie der Künste widmet diesen Künstlern aus Ost und West einen Themenschwerpunkt mit Ausstellungen, Konzerten und Diskussionen. Eröffnet wird die Veranstaltungsreihe am diesem Freitag mit einer Podiumsdiskussion, bei der Aktivisten und Zeitzeugen über experimentelle Musik, zeitgenössische Kunst und gesellschaftliche Veränderung debattieren. Zwei Ausstellungen widmen sich dann vom 15. März bis 6. Mai alternativen Musik- und Kunstbewegungen, von den 60ern bis in die 90er Jahre: »Notes from the Underground - Alternative Art and Music in Eastern Europe 1968-1994« und »Free Music Production/FMP: The Living Music«. nd

Foto: Dagmar Gebers, FMP-Publishing, VG Bild-Kunst, Bonn 2017

Auftakt: Podiumsdiskussion mit Musik, 8. Dezember, 19.30 Uhr, Akademie der Künste, Pariser Platz

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.