Werbung

Noch ist Polen nicht verloren

Jürgen Amendt über die rechtsnationale Bildungspolitik in Polen und das Hoffen auf die EU

  • Lesedauer: 2 Min.

In Polen kann derzeit beobachtet werden, was einer Gesellschaft blüht, wenn rechtsnationale und rechtspopulistische Kräfte Regierungsverantwortung übernehmen. In den Schulen wird der Lehrplan »renationalisiert«, das Gymnasium muss einer Gesamtschule weichen, die nur vordergründig an linke Traditionen anknüpft. In Wirklichkeit geht es auch hier um die Wiederkehr eines ständischen Systems, in dem dem Einzelnen nach autoritärer Art der Platz in der Gesellschaft zugewiesen wird.

Der geplante Umbau des polnischen Hochschulsystems durch den liberalkonservativen Bildungsminister Jarosław Gowin passt einerseits zu diesem Rechtsruck, denn Gowin will die Hochschulleitung mit mehr Macht ausstatten, die Eliten fördern und die Ökonomisierung der Hochschulen vorantreiben; andererseits verwundert es auch nicht, dass Gowin damit bei der mächtigen Regierungspartei PiS auf Kritik stößt. Gowins Programm ist ein neoliberales, und wenn es etwas gibt, was derzeit manche linke, vor allem aber rechte Populisten in Europa zusammenbringt, dann ist es der Kampf gegen die von den Neoliberalen nach 1990 in Europa vorangetriebene Globalisierung. Man sollte sich also nicht täuschen lassen von der Kritik der PiS an den Hochschulplänen des zuständigen Ministers. Das Soziale, das von den rechtsgerichteten PiS-Politikern beschworen wird, ist bei Lichte betrachtet ein nationales Soziales, mit dem die Ausgrenzung von Minderheiten betrieben werden soll.

Ja, die Zeiten stehen nicht gerade auf mehr Demokratie und Toleranz in Polen. Doch noch ist Polen nicht verloren, wie die Proteste von Lehrern, Schülern und Eltern gegen den Bildungsumbau zeigen. Und noch ist Polen nicht außerhalb der EU. Wenn die Hochschulen jetzt aufgrund ausbleibender Studiengebühren einheimischer Studenten auf Studierende aus dem Ausland setzen müssen, kann das wie ein Gegenmittel gegen nationale Dumpfheit wirken.

Werde Mitglied der nd.Genossenschaft!
Seit dem 1. Januar 2022 wird das »nd« als unabhängige linke Zeitung herausgeben, welche der Belegschaft und den Leser*innen gehört. Sei dabei und unterstütze als Genossenschaftsmitglied Medienvielfalt und sichtbare linke Positionen. Jetzt die Beitrittserklärung ausfüllen.
Mehr Infos auf www.dasnd.de/genossenschaft

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.