Studieren in Polen

Bildungslexikon

  • tgn
  • Lesedauer: 1 Min.
Studieren in Polen. Wer in Polen studieren will, kann sich über diverse Internetportale wie studieren-in-polen.de, bachelor-and-more.de, uni-pur.de oder direkt über daad.de, dem Portal des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD), informieren. Letzteres bietet auch eine »Bildungssystemanalyse« zum dortigen Hochschul- und Wissenschaftsstandort mit Daten von 2016. In dieser Analyse ist zu lesen, dass die Zahl »qualifizierter Studienbewerber« an den staatlichen Hochschulen in den vergangenen Jahren zurückgegangen ist. Dies hat zu finanziellen Einbrüchen geführt, da die staatlichen Hochschulen nur eine begrenzte Zahl an gebührenfreien Studienplätzen anbieten.

Polen wirbt daher verstärkt um ausländische Studierende. Ab 2018 eine Nationale Agentur den akademischen Austausch professionell organisieren. Zu den Aufgaben der Agentur werden »Mobilitätsprogramme« für Studierende, Dozenten und Wissenschaftler sowie der Support für polnische Hochschulen bei der »Internationalisierung« zählen. Ein Teil der Kosten soll durch die Streichung von Stipendienprogrammen für einheimische Studierende refinanziert werden. tgn

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.