Angemessene Honorare gefordert

Selbstständige trafen sich bei ver.di in Undeloh

  • Kai Böhne
  • Lesedauer: 2 Min.

Undeloh. Ein klares Signal für eine bessere soziale Absicherung sandten am vergangenen Wochenende niedersächsische und Bremer Vertreter der in der Gewerkschaft ver.di organisierten Selbstständigen. Sie trafen sich in der Bildungsstätte Undeloh in der Lüneburger Heide und formulierten notwendige Mindeststandards in der Sozialversicherung für selbstständig Tätige. Denn viele Dozentinnen in der Erwachsenenbildung, selbstständige Paketdienstfahrer oder freie Journalisten, die für Printmedien arbeiten, erreichen nicht die Einkünfte ihrer fest angestellten Kollegen.

Gefordert wurden unter anderem angemessene Honorare für Mitarbeiter im Bildungswesen. »Mit Honoraren von 15 oder 25 Euro, die von vielen Bildungseinrichtungen pro Unterrichtsstunde gezahlt werden, ist eine Finanzierung des Lebensunterhalts nicht möglich«, sagte Detlef Arend, Berufsbetreuer aus Lüneburg. »Denn Selbstständige müssen von ihrem Einkommen auch Krankenkassen- und Rentenversicherungsbeiträge zahlen.«

Eine weitere Forderung ist die faire Berechnung der Krankenkassenbeiträge, die sich am tatsächlich erzielten Einkommen orientieren sollten. Derzeit werden die Krankenkassenbeiträge in der gesetzlichen Versicherung von einem monatlichen Einkommen von mindestens 2231,25 Euro berechnet, auch wenn dieses Einkommen real nicht erzielt wird. Dennoch müssen derzeit verpflichtend mindestens 345,85 Euro Krankenversicherungsbeiträge und 56,90 Euro zur Pflegeversicherung entrichtet werden. Die Solo-Selbstständigen aus Bremen, Lüneburg, Oldenburg, Hannover, Braunschweig und Göttingen sehen dies als unzumutbar an.

Mehr Informationen im Netz unter: https://nds-bremen.verdi.de/frauen-und-gruppen/freie-mitarbeiterinnen-und-mitarbeiter

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.