USA verhindern UN-Resolution zu Jerusalem

  • Lesedauer: 1 Min.

New York. Die USA haben eine UN-Resolution blockiert, die US-Präsident Donald Trumps Entscheidung zur Anerkennung Jerusalems als Hauptstadt Israels rückgängig machen sollte. In dem von Ägypten vorgelegten Entwurf wird »tiefes Bedauern« über »jüngste Entscheidungen im Hinblick auf den Status Jerusalems« ausgedrückt, ohne Trump oder die USA direkt zu erwähnen. Mit ihrem Veto am Montag verhinderten die USA die Resolution, alle anderen 14 Mitglieder des Gremiums stimmten dafür.

Israels Ministerpräsident Benjamin Netanjahu dankte den USA in einer Videobotschaft. Die Palästinenser verurteilten das Ergebnis der Abstimmung. Das Veto »verhöhnt die internationale Gemeinschaft und ergreift Partei für die israelische Besatzung und Aggression«, sagte ein Sprecher von Palästinenserpräsident Mahmud Abbas der Nachrichtenagentur Wafa zufolge. Das Veto werde die USA weiter isolieren.

US-Vizepräsident Mike Pence hat seinen für Dienstag und Mittwoch geplanten Nahostbesuch auf Mitte Januar verschoben, teilte das Weiße Haus am Montag in Washington mit. Offiziell wurde dafür die Abstimmung über die Steuerreform im Kongress genannt. Allerdings hatten einige geplante Gesprächspartner zuvor Begegnungen mit Pence wegen der US-Entscheidung zu Jerusalem abgelehnt. AFP/nd

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.