Syrien-Runde in Astana
Verhandlungen unter Regie von Iran, Russland, Türkei
Astana. In Kasachstans Hauptstadt Astana hat am Donnerstag eine neue Runde der Friedensgespräche zum Syrien-Konflikt begonnen. Unter der Schirmherrschaft Irans, Russlands und der Türkei kamen Vertreter von Opposition und Regierung zusammen, um über einen politischen Ausweg aus dem blutigen Krieg zu beraten, wie ein Sprecher des kasachischen Außenministeriums mitteilte. Es ist die achte derartige Gesprächsrunde dieses Jahr.
Am zweiten Tag der Verhandlungen soll auch der UN-Sondergesandte Staffan de Mistura teilnehmen. Am Donnerstag befand er sich zu Gesprächen mit Russlands Außenminister Sergej Lawrow und Verteidigungsminister Sergej Schoigu in Moskau. Russlands Präsident Wladimir Putin hatte kürzlich bei einem Besuch in Syrien angekündigt, den Großteil der russischen Truppen aus dem Land abzuziehen. Die Gespräche in Astana finden parallel zu Verhandlungen unter UN-Vermittlung in Genf statt. AFP/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.