Jahresrückblick 2018

  • Lesedauer: 2 Min.

Das Jahr ist jetzt schon fast eine ganze Woche alt. Im beschleunigten Spätkapitalismus ist das eine lange Zeit.

Es war eine ereignisreiche Woche 1/2018. Am Montag räumte die Berliner Stadtreinigung den Silvester-Dreck von den Straßen. Am Dienstag teilte uns die französische Sängerin Mireille Mathieu mit, dass romantische Lieder auch auf Deutsch möglich seien. Am Mittwoch wurde ein weiterer Knüller vermeldet: Der Roman »Die Geschichte der Bienen« war 2017 das meistverkaufte Buch in Deutschland. Am Donnerstag ereignete sich … nichts! Das kann ja mal vorkommen. Einen Tag darauf überraschte der Intendant der Hamburger Elbphilharmonie mit der Erkenntnis, dass sein Haus mehr sei »als nur ein Konzerthaus«; die Nachrichtenagentur dpa wusste sogar, dass »sie Wellen geschlagen« hat. Der Architekt der Elbhilharmonie hat sich ob dieser besorgniserregenden Auskunft über den Zustand des Gebäudes (hoffentlich ist nur der Parkettboden gewellt) noch nicht geäußert.

Das Highlight der Woche aber war etwas anderes. Die Vorverhandlungen zur Bildung einer neuen Bundesregierung (wie lange ist es eigentlich noch bis zur nächsten Bundestagswahl?) laufen auf Hochtouren. Hier die wichtigsten Ergebnisse dieses Ringens um unser aller Zukunft im Stenogramm:

Montag, 1. Januar:

Dienstag, 2. Januar:

Mittwoch, 3. Januar:

Donnerstag, 4. Januar

Freitag, 5. Januar:

Demnächst mehr. jam

Grafik: nd

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -