NDR reicht Rüge ein

»Tagesschau«-App

  • Lesedauer: 2 Min.

Im Streit um die Presseähnlichkeit der »Tagesschau«-App hat der NDR eine sogenannte Anhörungsrüge beim Bundesgerichtshof (BGH) eingereicht. Die Bundesrichter hätten die Nichtzulassungsbeschwerde des NDR ohne Begründung zurückgewiesen, sagte der Justiziar des NDR am Dienstag: »In dieser lediglich formelhaften Befassung sehen wir wegen der grundsätzlichen Bedeutung des Verfahrens für das Miteinander von Verlagen und Rundfunkanstalten im Internet einen Verstoß gegen den Anspruch auf rechtliches Gehör.« Wann der BGH über die Anhörungsrüge entscheiden wird, ist offen.

Der Bundesgerichtshof in Karlsruhe hatte den Antrag des NDR auf Zulassung der Revision am 14. Dezember abgewiesen. Die Revision richtete sich gegen ein Urteil des Oberlandesgerichts Köln, das im September 2016 entschieden hatte, die »Tagesschau«-App vom 15. Juni 2011 sei von Texten und Bildern bestimmt und damit zu presseähnlich gewesen. Das Oberlandesgericht hatte gegen das Urteil keine Revision zugelassen. Dagegen hatte der NDR Nichtzulassungsbeschwerde beim BGH eingereicht, die im Dezember abgelehnt wurde. Der BGH misst dem Verfahren keine grundsätzliche Bedeutung bei, wie aus dem Beschluss hervorgeht, der dem epd vorliegt. Die App wird von ARD-aktuell mit Sitz beim NDR in Hamburg produziert.

Die klagenden Verlage warfen der ARD vor, mit der App in einen unlauteren Wettbewerb zu den kostenpflichtigen Angeboten der Zeitungshäuser zu treten. Laut Rundfunkstaatsvertrag dürfen öffentlich-rechtliche Sender keine presseähnlichen Angebote in Telemedien verbreiten, die sich nicht auf einzelne Sendungen beziehen. epd/nd

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.