- Politik
- Extreme Rechte in den USA
Neonazi zu fünf Jahren Haft verurteilt
22-Jähriger hatte Terrorzelle mit deutschem Namen »Atomwaffen« gegründet
Washington. In den USA ist ein Neonazi, der eine Terrorzelle mit dem deutschen Namen »Atomwaffen« gegründet hatte, zu fünf Jahren Gefängnis verurteilt worden. Die Haftstrafe gegen Brandon Clint Russell wurde am Dienstag (Ortszeit) wegen Besitzes eines Sprengsatzes und von Sprengstoff verhängt. Der 22-Jährige aus Tampa im Bundesstaat Florida hatte sich in dem Prozess schuldig bekannt.
Die Ermittler hatten den Sprengstoff bei Russell entdeckt, als sie wegen eines Doppelmordes in seiner Wohnung ermittelten. Dort hatte er mit den beiden Mordopfern und dem mutmaßlichen Schützen zusammengelebt. In der zur Wohnung gehörenden Garage fanden die Polizisten eine Kühlbox mit dem Sprengstoff HMTD darin. Ebenso wurden verschiedene Sprengstoffzutaten entdeckt.
In Russells Schlafzimmer fanden die Ermittler Neonazi-Propagandamaterial. Außerdem stand dort nach Angaben der Staatsanwaltschaft ein gerahmtes Bild von Timothy McVeigh, der 1995 bei einem Sprengstoffanschlag in Oklahoma City 168 Menschen getötet und mehr als 600 weitere verletzt hatte. McVeigh, der 2001 hingerichtet wurde, wird von Extrem Rechten nicht nur in den USA als Held verehrt.
Russell bewahrte in seinem Zimmer außerdem seine Armeeuniform auf, Waffen und Munition sowie einen Tarnanzug mit dem Namen und den Symbolen der Gruppe »Atomwaffen«, die er mit seinen Mitbewohnern gegründet haben soll.
-
/ Moritz WichmannAusgestoßenerEs läuft gerade nicht gut für US-Neonazi Richard Spencer
-
Weniger neue Stellen für BKA im Kampf gegen rechtsFür die Bekämpfung rechter Kriminalität seien 300 statt 440 weitere Stellen vorgesehen / Insgesamt erhält die Behörde 808 neue Stellen
-
Razzien gegen RechtsextremistenVerfasser drohten mit Sprengstoffanschlägen
Nach Angaben der US-Behörden wurden nach den Terroranschlägen vom 11. September 2001 bis Ende 2016 insgesamt 225 Menschen bei politisch motivierten Gewalttaten getötet. Rechtsextreme verübten demnach 62 Taten mit 106 Todesopfern und Islamisten 23 Taten mit 119 Todesopfern. AFP/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.