Draußen vor der Tür
In Thüringen und Sachsen-Anhalt sind verschlossene Kirchentore oft noch die Regel
Erfurt. In Thüringen und Sachsen-Anhalt sind die meisten der Gotteshäuser keine »Offene Kirche«. Das Ziel, bis 2018 fast alle 4000 Kirchen auf dem Gebiet der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland (EKM) offen zu halten, sei nicht erreicht worden, sagte Bischöfin Ilse Junkermann in Erfurt. Sie sehe aber das ambitionierte Vorhaben nicht als gescheitert an. Immerhin könne inzwischen jede vierte Kirche betreten werden, ohne dass nach einem Schlüssel gefragt werden müsse. »Das ist mehr als eine Verdoppelung.«
Das unter dem Motto der Zisterzienser »Porta patet, cor magis - Das Tor steht offen, das Herz noch mehr« im Vorfeld des Reformationsjubiläums gestartete Projekt war 2015 von der EKM-Synode beschlossen worden. Schon damals war klar, dass eine solche Öffnung nicht einfach angeordnet werden kann. Nach Angaben der Kirche waren zu diesem Zeitpunkt mit 140 nur 3,5 Prozent der Gotteshäuser geöffnet gewesen, knapp 500 weitere wurden auf Anfrage auf- und danach wieder zugeschlossen. Die Angst vor Vandalismus ist aus Sicht der Bischöfin nicht der Hauptgrund für das Zögern vieler Kirchgemeinden. Diese Fälle hielten sich in Grenzen. epd/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.