Streit in der SPD um Große Koalition

Union weist Forderungen nach Nachverhandlungen zurück

  • Lesedauer: 1 Min.

Berlin. Knapp eine Woche, bevor der Parteitag der SPD über die Aufnahme von Koalitionsverhandlungen entscheidet, verhärten sich die Fronten zwischen Parteispitze und Kritikern. SPD-Chef Martin Schulz verteidigte das Ergebnis der Sondierung mit der Union. Man habe sich auf Punkte geeinigt, die das Leben der Menschen konkret verbesserten. »Das, was wir durchgesetzt haben, rechtfertigt die Aufnahme von Koalitionsverhandlungen.« Fraktionschefin Andrea Nahles warf den Koalitionsgegnern vor, sie redeten das Sondierungsergebnis »mutwillig« schlecht. »Das akzeptiere ich nicht, da werde ich dagegenhalten.« Juso-Chef Kevin Kühnert, der die Große Koalition ablehnt, hält das Ergebnis der Abstimmung für offen. »Wetten würde ich im Moment keine abschließen«, sagte er. In der Partei sei die Stimmung kontrovers. Indes sorgen in der Union Forderungen der SPD nach Nachverhandlungen für Verärgerung. Unions-Fraktionschef Volker Kauder sagte, am Sondierungskonsens gebe es nichts mehr zu rütteln. dpa/nd

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -