• Kommentare
  • Schüleraustausch zwischen Ost und West

Bottrop statt Boston

Schüler aus Ost und West sollen sich begegnen, fordert Florian Haenes

  • Florian Haenes
  • Lesedauer: 1 Min.

Ein Schüleraustausch zwischen Ost und West. Für diesen Vorschlag erhält Helmut Holter, Vorsitzender der Kultusministerkonferenz, viel Häme. Sie ist wohlfeil, diese Häme, denn Holter spricht aus, worüber man in Deutschland besser schweigt: Ost und West sind nicht das Gleiche.

Die Gegner von Holters Vorschlag behaupten, ein Schüleraustausch sei »nicht zeitgemäß«, denn junge Menschen interessierten sich nicht mehr für deutsch-deutsche Besonderheiten. Wenn das stimmte, bräuchte es gerade deshalb diesen Austausch. Die Eltern und Großeltern der ostdeutschen Schüler haben in einer sozialistischen Diktatur gelebt und teils harte Wendejahre überstanden. Nicht wenige unterstützten das System aus voller Überzeugung. Andere duckten sich weg. Einige begehrten mutig auf. Für ostdeutsche Jugendliche bilden die mannigfachen Erfahrungen der DDR-Bürger den historischen Bezugsrahmen. In einigen Fällen verteidigen die Jugendlichen ihre demokratische Freiheit heute sogar umso entschiedener.

Das Erbe der DDR lebt - das wird aus Bequemlichkeit oft geleugnet: Weil Westdeutsche den Ostdeutschen nicht vorhalten wollen, dass sie Bürger einer Diktatur waren. Und weil sich Ostdeutsche damit natürlich nicht brüsten. Vielleicht werden es gerade die Nachgeborenen sein, die die deutsch-deutsche Geschichte aufarbeiten, um voneinander zu lernen.

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -