UNO besorgt über Pläne für Rohingya-Flüchtlinge
New York. UN-Generalsekretär Antonio Guterres hat sich besorgt über Pläne für die Rückkehr von Hunderttausenden Rohingya-Flüchtlingen aus Bangladesch nach Myanmar geäußert. »Das Schlimmste wäre, die Menschen von Lagern in Bangladesch in Lager in Myanmar zu bringen«, sagte er am Dienstag in New York. Die Rückkehr müsse auf freiwilliger Basis erfolgen. Die Rohingya müssten zudem in ihre Häuser zurückkehren dürfen. Guterres verlangte eine Beteiligung des UN-Flüchtlingshilfswerks, um internationale Standards zu garantieren. Derweil hat die Polizei in Myanmar bei einer Zeremonie im Bundesstaat Rakhine nach eigenen Angaben sieben Buddhisten erschossen. Mehrere tausend Menschen versammelten sich am Dienstagabend an einem historischen Tempelkomplex in Mrauk U. Einige von ihnen hätten dann versucht, ein Verwaltungsgebäude zu stürmen. AFP/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.