Kampf um die Leinwand

  • Lesedauer: 1 Min.

Zwei Jahrzehnte lang kämpfte sich Bruce Lee auf den Leinwänden afrikanischer und arabischer Städte mit seinem Gerechtigkeitssinn zur Ikone. Bevor seine Actionstreifen die arabische Welt und Afrika erreichten, gab es dort schon ganz andere Idole und Heldinnen: Jene, die gegen die Kolonisation und für die Unabhängigkeit kämpften.

Infolge postkolonialer Befreiungsbewegungen im Globalen Süden lieferten sich aber auch die beiden Supermächte des Kalten Kriegs einen Kampf um Einfluss. Das Kino wurde zur Projektionsfläche für die Ausgestaltung nationaler Identitäten: Besonders Film-Stipendien zählten damals zu den bevorzugten »kulturdiplomatischen« Instrumenten der UdSSR. Viele bekannte Filmschaffende aus dem arabischsprachigen Raum und aus Afrika studierten von den sechziger bis zu den achtziger Jahren am renommierten Gerassimow-Institut für Kinematographie (VGIK) in Moskau.

Die Film- und Diskussionsreihe »Saving Bruce Lee« zeigt Diplomfilme neben prominenten Werken, etwa »Sacrifices« von Ossama Mohammed aus dem Jahr 2001 (Foto). san

Foto : VGIK-Archive

»Saving Bruce Lee. Afrikanischer und arabischer Film in Zeiten sowjetischer Kulturdiplomatie«, im Haus der Kulturen der Welt vom 19. bis 21. Januar, John-Foster-Dulles-Allee 10, Mitte

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -