• Politik
  • Ankaras Krieg gegen die Kurden

Wagenknecht fordert Bundeswehrabzug aus der Türkei

Linksfraktionschefin: Deutsche Soldaten aus Konya / Özdemir verlangt Stopp von Rüstungsexporten nach Ankara

  • Lesedauer: 2 Min.

Berlin. Als Reaktion auf die Militärintervention der Türkei in Nordsyrien hat LINKEN-Fraktionschefin Sahra Wagenknecht den Abzug der Bundeswehr vom NATO-Stützpunkt im türkischen Konya gefordert. Die Bundesregierung könne nicht ausschließen, dass die mit Awacs-Aufklärungsflugzeugen erhobenen Daten für den »Angriffskrieg« des türkischen Präsidenten Recep Tayyip Erdogan gegen die Kurden in Syrien genutzt würden, sagte Wagenknecht den Zeitungen der Funke Mediengruppe vom Mittwoch. Ein Abzug sei daher »höchste Zeit«.

Von Konya aus startet die NATO mit Awacs-Maschinen zu Flügen über der Türkei und im internationalen Luftraum. Die Flugzeuge funktionieren wie fliegende Radarstationen, ihr Einsatz soll Luftzwischenfälle im Grenzgebiet zum Bürgerkriegsland Syrien verhindern.

Zudem forderte Wagenknecht Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) und Außenminister Sigmar Gabriel (SPD) auf, die deutschen Rüstungsexporte an den NATO-Partner Türkei unverzüglich zu stoppen. »Dass in Syrien jetzt deutsche Panzer, die an das islamistische Regime Erdogans geliefert wurden, die Kurden in Syrien niederwalzen, ist ein Offenbarungseid der deutschen Außen- und Sicherheitspolitik«, sagte die Politikerin.

Erst am Dienstag hatten sowohl die Partei- als auch Fraktionsvorsitzenden der Linkspartei in einer gemeinsamen Erklärung den Angriff der türkischen Armee auf die kurdische Enklave Afrin scharf verurteilt. In der Solidaritätsnote erklärten Katja Kipping und Bernd Riexinger sowie Wagenknecht und Dietmar Bartsch Deutschland müsse jegliche Unterstützung des »Angriffskrieges« gegen die kurdische Enklave in Syrien – etwa über NATO-Strukturen – einstellen.

Die am Samstag gestartete türkische Militäroffensive in Afrin richtet sich gegen die YPG. Die türkische Offensive ist brisant für die USA, da die YPG in Syrien ihr Verbündeter im Kampf gegen die Dschihadistenmiliz Islamischer Staat (IS) sind.

Auch Grünen-Chef Cem Özdemir forderte die Bundesregierung zu einem Rüstungsexportstopp für die Türkei auf. »Spätestens mit den jüngsten Bildern aus Syrien, die nahelegen, dass deutsche Panzer unter türkischer Flagge gegen die kurdische Bevölkerung rollen, sollte doch der Groschen gefallen sein, dass die deutsche Türkeipolitik so nicht weitergehen kann«, sagte Özdemir der »Schwäbischen Zeitung«. Agenturen/nd

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.