Elektronische Bücher immer mehr gefragt

Sachsen-Anhalt: Bibliotheken stellen sich breiter auf

  • Lesedauer: 1 Min.

Halle. Die Nachfrage nach elektronischen Büchern in Sachsen-Anhalts Bibliotheken ist gestiegen. Insgesamt seien die digitalen Medien 2017 rund 331 600 Mal ausgeliehen worden, teilte das Landesverwaltungsamt in Halle mit. Das entspreche durchschnittlich 17,26 Mal pro Medium. Im Vorjahr waren es im Schnitt 16,93 Mal pro Werk. Zudem vergrößerte sich 2017 der Bestand elektronisch verfügbarer Medien - von etwa 48 900 im Jahr 2016 auf mehr als 57 200. Am gefragtesten war im vergangenen Jahr aber nach wie vor das gedruckte Buch, so das Landesverwaltungsamt.

Darüber hinaus bieten den Angaben zufolge immer mehr der öffentlichen Bibliotheken WLAN an. So könnten die Besucher ihre eigenen Geräte zur Recherche nutzen. Außerdem stellten einige Einrichtungen ihren Nutzern Tablet-Computer oder E-Book-Reader bereit. Laut Landesverwaltungsamt bieten derzeit 38 der 75 Bibliotheken im Land die rund um die Uhr verfügbare »Onleihe« an. Die Medien können in einem Onlinekatalog gesucht und reserviert werden und werden nach Ablauf der Leihfrist automatisch zurückgegeben.

Insgesamt haben die Bibliotheken in Sachsen-Anhalt in den vergangenen Jahren mit rückläufigen Zahlen zu kämpfen. Waren 2013 noch mehr als 132 000 Nutzer registriert, ist die Zahl 2016 auf etwa 120 500 zurückgegangen. Die Zahlen für 2017 liegen laut Landesverwaltungsamt noch nicht vor. dpa/nd

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.