Kampfspuren
Strände als Welterbe
Frankreich will die D-Day-Strände der alliierten Landung in der Normandie zum UNESCO-Weltkulturerbe erklären lassen. Ein Sprecher der UN-Kulturorganisation bestätigte am Mittwoch den Eingang der französischen Nominierung. Das Pariser Kulturministerium teilte zur Begründung mit, die Strände trügen die Spuren eines »Kampfes für die Freiheit und den Frieden«.
Die größte Landungsoperation der Militärgeschichte hatte entscheidende Bedeutung für den weiteren Verlauf des Zweiten Weltkriegs. Noch heute sind an dem rund 80 Kilometer langen Küstenabschnitt nördlich und nordwestlich von Caen Spuren der Kämpfe zu sehen. Die Region Normandie setzt sich schon länger dafür ein, die Landungsstrände in die Welterbe-Liste aufzunehmen. Die Entscheidung über Neuaufnahmen in die prestigeträchtige UNESCO-Liste trifft das Welterbekomitee. dpa/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.