- Politik
- Twitterkampagne zur Gesundheitspolitik
Imageschaden im Pflegesektor
CDU-Gesundheitspolitiker Rüddel erntet Empörung für Forderung an Pflegekräfte, besser über ihren Beruf zu sprechen
»Möchtest du nach zwei Tagen Einarbeiten bereits volle Verantwortung für 15 teils schwerkranke Patienten übernehmen? Dann komm in die Pflege!« Ähnlich wie dieser klingen viele Twitter-Posts unter dem Hashtag #twitternwierueddel, mit dem vor allem Angestellte im Pflegebereich auf einen Tweet von Erwin Rüddel, Vorsitzender des Gesundheitsausschusses im Bundestag, antworten. Vor zwei Tagen verkündete der CDU-Politiker über den Kurznachrichtendienst seinen Lösungsansatz für den Personalnotstand in der Pflegebranche: Das Personal solle gut über Pflegeberufe sprechen. Dann werden diese auch wieder attraktiver für mögliche Nachwuchskräfte und jene, die den Job aufgegeben haben.
Diese Aussage sorgte besonders beim Pflegepersonal für Empörung. In etlichen Einrichtungen in Deutschland herrscht Personalmangel. Eine Studie des Statistischen Bundesamts für Wirtschaft und Statistik prognostiziert, dass bis 2025 zwischen 193.000 und 214.000 ausgebildete Pflegekräfte in der Bundesrepublik fehlen könnten. Darunter leiden die Patienten, deren Versorgung teilweise nicht mehr gesichert ist, sowie die Angestellten, die unter prekären Bedingungen arbeiten müssen – und das seit Jahren. Laut einer Analyse der Friedrich-Ebert-Stiftung müssen immer mehr Pflegekräfte aus gesundheitlichen Gründen vorzeitig aus ihrem Beruf ausscheiden. Die Gründe dafür sind vor allem psychische und psychosomatische Krankheiten, die durch die erhöhte psychische Belastung, zum Beispiel durch »Schichtarbeit, häufige Überstunden und Einspringen an freien Tagen, berufsbezogene psychische Traumatisierungen sowie schlechte Aufstiegschancen und materielle Rahmenbedingungen« verursacht werden.
Auf Twitter lässt sich dies nun an den persönlichen Erfahrungen der Betroffenen nachlesen. »Tollen Nachtdienst gehabt. 36 Patienten für mich ganz allein«, schreibt eine Nutzerin. »Pflege hilft dir, die Umwelt zu schützen. Denn du wirst weder Zeit noch Geld haben, in den Urlaub zu verreisen. Mich macht das glücklich«, eine andere. Hinter der Hashtag-Kampagne steht die Forderung, nicht die Angestellten für den Fachkräftemangel verantwortlich zu machen, sondern Berufe im Pflegesektor durch politische Maßnahmen für Nachwuchskräfte attraktiver zu machen.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.