Industrieromantik in Schwarz-Weiß
Wer sich heute noch traute, Fotos aus den Zeiten der Industriegesellschaft auszustellen, der geriete schnell unter Verdacht: »Sozialkitsch!«, würden die Konservativen rufen. »Nostalgie!«, würden neoliberalisierte Sozialdemokraten spotten, und manch akademisierter Metropolenlinker würde brüllen: »Das wird der Komplexität der gegenwärtigen Gesellschaft mit ihren neuen Hauptwidersprüchen nicht gerecht!«
Der im Januar eröffneten »Galerie Schöne Weide« ist das egal. In der Ausstellung »ArbeitsAlltage« präsentiert sie Aufnahmen von Georg Krause, die 1982 - 1985 in den BMHW (Berliner Metall und Halbzeug Werke) entstanden sind. Die Bilder sehen so lebendig aus, dass man meint, den Leuten eben erst im gentrifizierungsbedrohten Schöneweide begegnet zu sein. cba Foto: Georg Krause
»ArbeitsAlltage«, Fotografien von Georg Krause, bis zum 3. März in der Galerie Schöne Weide, Wilhelminenhofstr. 48A, Schöneweide
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.